estnische Literatur.

estnische Literatur.
estnische Literatur.
 
Eine eigenständige estnische Literatur bildete sich erst gegen Mitte des 19. Jahrhunderts heraus. Als erstes gedrucktes Buch in estnischer Sprache war 1535 die Übersetzung eines lutherschen Katechismus erschienen. - Die alte estnische Volksdichtung bestand im Wesentlichen aus mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Liedgut in alliterierenden, endreimlosen Achtsilblern. Die im 19. Jahrhundert, v. a. auf Initiative von Jakob Hurt (* 1839, ✝ 1907), angelegten Sammlungen gehören heute zu den größten der Erde. - Von großer Bedeutung für die weitere sprachliche und literarische Entwicklung war das von F. R. Kreutzwald in romantischem Geist nach dem Vorbild des finnischen »Kalevala« aus Liedern und Sagen zusammengestellte Nationalepos »Kalevipoeg« (1857-61; deutsch).
 
In der um die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Nationalromantik entstanden neben patriotischer Lyrik und Bauernepik mit den Stücken von L. Koidula erste estnische Dramen. Mit europäischen Bewegungen setzte sich die estnische Literatur erstmals im Realismus der Jahrhundertwende in Beziehung (J. Liiv mit suggestiver Naturlyrik; E. Vilde mit sozialkritischen Romanen). Die die Autonomie des Dichters betonende Bewegung »Noor-Eesti« (Jung-Estland) unter der Führung von G. Suits und Friedebert Tuglas (* 1886, ✝ 1971) knüpfte an die europäische Neuromantik an. Das estnische Theater (A. Kitzberg; Vilde) erlebte unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg einen Aufstieg. Mit dem Durchbruch einer dem Expressionismus nahe stehenden Moderne um 1917 trat die Lyrik in den Vordergrund (M. Under; H. Visnapuu. In den Jahren der Eigenstaatlichkeit wurde der Roman zur Hauptgattung (A. H. Tammsaare; August Mälk, * 1900, ✝ 1972); auch die Novelle erreichte ein hohes Niveau (Tuglas; A. Gailit). Eine neue Generation trat vor dem Zweiten Weltkrieg hervor, in der Lyrik v. a. Bernhard Kangro (* 1910) und Betti Alver (* 1900), in der Prosa K. Ristikivi.
 
Seit 1944 entwickelte sich neben der sowjetestn. Literatur eine estnische Emigrantenliteratur. Die ungehinderte Auseinandersetzung mit der modernen westlichen Literatur und ihren modernistischen Strömungen, das Experimentieren mit neuen Formen (surrealistische Lyrik von Ilmar Laaban, * 1921, und Kalju Lepik, * 1920) und Ausdrucksmöglichkeiten (Prosa Kangros; Ristikivis; Arved Viirlaids, * 1922; Ivar Grünthals, * 1924; u. a.) kennzeichnet die estnische L. des Exils, aber auch die sich besonders in den 60er-Jahren stärker entfaltende sowjetestn. Literatur. Bereits seit den 80er-Jahren haben Prosaautoren, u. a. J. Kross, Lilli Promet (* 1922), L. Meri, E. Vetemaa, und Lyriker, u. a. Debora Vaarandi (* 1916) und Ellen Niit (* 1928), die geschichtliche Thematik aufgegriffen und damit wesentlich zur Erhaltung und Wiederbelebung des estnischen Nationalbewusstseins beigetragen. Mit Paul-Eerik Rummo (* 1942), dem Schöpfer einer assoziationsreichen Dichtung, der Lyrikerin Viivi Luik (* 1946), Jaan Kaplinski (* 1941, Lyrik), den Erzählern Arvo Valton (* 1935), M. Traat (Lyrik, Prosa) und M. Unt (* 1944) traten außerdem die Vertreter der in der Nachkriegszeit geprägten Generation hervor. Daneben repräsentieren die estnische Literatur, die sich seit der Unabhängigkeit des Landes 1990/91 verstärkt auch bisher tabuisierten Themen der Geschichte Estlands widmet, in der Lyrik u. a. Priidu Beier (* 1947), Doris Kareva (* 1958), Tõnu Trubetzky (* 1963), Karl Sinijärv (* 1971) sowie in der Prosa Viivi Luik, (* 1946), Mari Saat (* 1947), Ülo Mattheus (* 1956) und Maimu Berg (* 1945); diese Tendenz setzt sich auch in der Annäherung an die Werke und Autoren der estnischen Literatur des Exils fort.
 
 
H. Jänes: Gesch. der e. L. (Stockholm 1965);
 
Eesti kirjanduse ajalugu, hg. v. E. Sõgel, 4 Bde. (Tallinn 1965-84);
 A. Oras: Estonian literature in exile (Lund 1967);
 A. Mägi: Estonian literature (Stockholm 1968);
 I. Ivask: Die e. L., in: Moderne Weltlit., hg. v. G. von Wilpert u. I. Ivask (1972);
 
Eesti kirjanduse biograafiline leksikon, hg. v. E. Nirk u. E. Sõgel (Tallinn 1975);
 E. Nirk: Estonian literature (Tallinn 21987);
 C. Hasselblatt u. V. Pirsich: E. L. in dt. Sprache 1802-1985. Bibliogr. der Primär- u. Sekundärlit. (1988);
 F. Scholz: Die Literaturen des Baltikums. Ihre Entstehung u. Entwicklung (1990);
 C. Hasselblatt: Die e. L. u. ihre Rezeption in Dtl. (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Estnische Literatur — ist die in estnischer Sprache verfasste Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Die frühesten Texte 2 Zeit des „Nationalen Erwachens“ 3 Von 1905 bis zur Sowjetischen Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Schriftsteller — A Johannes Aavik (1880–1973) Artur Adson (1889–1977) August Alle (1890–1952) Artur Alliksaar (1923–1966) Betti Alver (1906–1989) August Annist (1899 1972) Ansomardi (1866 1915) Aleksander Antson (1899–1945) Harri Asi (* 1922) Elisabeth Aspe… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur — Bekanntgabe des kommenden Literaturnobelpreisträgers Stockholm, 2008 Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Philologie — ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der estnischen Sprache, Literatur und Kultur befasst. Die estnische Philologie ist ein Untergebiet der Fennistik und damit eine Teildisziplin der Finnougristik und der Uralistik. Studium und… …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Botschaft in Berlin — Estnische Botschaft in der Hildebrandstraße Die Estnische Botschaft in Berlin (offiziell Botschaft der Republik Estland, estnisch Eesti Vabariigi Suursaatkond) ist die diplomatische Vertretung Estlands in Deutschland. Das Botschaftsgebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Sprache und Literatur — Estnische Sprache und Literatur. Die estnische Sprache, ein Zweig der finn. Familie des ural altaischen Sprachstamms, gesprochen von den Esten (s.d.), zerfällt in den Dorpatschen, Revalschen (Schriftsprache) und Pernauischen Dialekt, besitzt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • estnische Kunst. — estnische Kunst.   Älteste Kunstdenkmäler reichen bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Romanik und Gotik erfuhren insbesondere im Norden eine eigenwillige Ausprägung (glatte Formen, sparsames Dekor). Es entstanden Festungen mit Konventshäusern… …   Universal-Lexikon

  • estnische Sprache — estnische Sprache,   gehört zur ostseefinn. Gruppe der finnougrischen Sprachen und stellt im Vergleich zum Finnischen (finnische Sprache) eine weiterentwickelte Form des Ostseefinnischen dar; verwendet wird die lateinische Schrift. Es gibt zwei… …   Universal-Lexikon

  • Estnische Sprache — Estnisch (eesti keel) Gesprochen in Estland Sprecher 1.100.000 Linguistische Klassifikation Uralische Sprachen Finno ugrische Sprachen Finno permische Sprachen Wolgafinnische Sprachen Finno samische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Estnische Verfassung — Flagge und Staatswappen der Republik Estland am Parlamentsgebäude in Tallinn. Das Grundgesetz der Republik Estland (estnisch Eesti Vabariigi põhiseadus) ist seit 1992 die estnische Verfassung. Das Grundgesetz wurde am 28. Juni 1992 durch eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”